Willkommen im
REPAIR-Café NM-regio BSZ
Hier öffnen Sie Ihr
E-Mailprogramm, um uns über
INFO@BNNM.de zu kontaktieren.
Stichwort:
‚Future Kids Future‘
oder rufen Sie doch jederzeit einfach an:
+49 177 5363 482
Future KIDS Future
Jugend-Freizeitgestaltung -
real, attraktiv, interessant, sinnvoll
BNNM SOCIAL
Kooperationen
Reparieren statt wegwerfen -
schon bald erfreuliche
Realität an den Schulen im
Landkreis?
NEUMARKT, 13. Januar 2023. Endlich attraktive Realität werden
soll das Reparieren statt Wegwerfen von Alltagsgegenständen
speziell auch für die Jugend im Landkreis Neumarkt, wenn es
nach den Vorstellungen von BSZ-Neumarkt Schulleiter OStD
Albert Hierl, der Koordinatorin im bfz Dr. Alina Chernova, dem
Leiter des Repair-Café Neumarkt, Thomas Stadler und dem
Initiator des Projekts Ed Sheldon geht.
OStD Albert Hierl will das Projekt in seinen Unterrichtsplan
integrieren und seine Schüler:innen für die mit dem
Reparieren verbundene Nachhaltigkeit begeistern. Die, für die
Berufsvorbereitung der Jugendlichen mitverantwortliche
Sharisse Laurente wird das Projekt zusammen mit Ed Sheldon
seitens des BSZ-Neumarkt organisatorisch betreuen und wird
dabei vom Leiter des Repair-Café Neumarkt Thomas Stadler
und seinen ehrenamtlichen Reparierern sowie von Lehrern
des staatlichen Berufsschulzentrums fachlich unterstützt. Die
Motivation zum Mitmachen sollen die Jugendlichen künftig
dann aus den Erfolgserlebnissen des gelungenen Selbst-Hand-
Anlegens generieren und damit quasi im Schneeball-System
weitere Jugendliche zum Selbst-Reparieren und Reparieren-
Lassen animieren.
Starten soll das Projekt bereits am 31. Januar 2023 im bfz-
Neumarkt, wo Dr. Alina Chernova die Räumlichkeiten zur
Verfügung stellen will. Dass hier auch eine soziale
Komponente mit gemeinsamem Chillen in den Pausen bei
einem von den jugendlichen vorwiegend selbst geführten und
von den projektbeteiligten Erwachsenen unterstützten
Reparierer-Cafés angedacht ist, versteht sich von selbst.
Ed Sheldon, der das Konzept für diese Initiative entwickelt hat,
will im nächsten Schritt zusammen mit Sharisse Laurente, der
Projektleiterin am BSZ-Neumarkt, die Schulen des Landkreises
Neumarkt für die Idee begeistern und interessierte
Jugendliche in ihrem zunehmenden Umweltbewusstsein
bestärken, mit dem „Selbst-Tun-Können-Gedanken infizieren“
und bei der Realisierung unterstützen.
An der Spitze des Konzepts steht dann eine von den
Jugendlichen selbst verwaltete Repair-Café Neumarkt-regio
Vision, in der Schulleitungen, Lehrer und erwachsene
ehrenamtliche Reparierer nur noch unterstützend begleitende
und beratende Funktion ausüben.
In den Stundenplan des BSZ-NM integrierte Reparier-Termine
für 2023 haben sich bereits jeweils Dienstags ab 11:00 Uhr mit
theoretischem Open-End gefunden. (Termine s. li.o.)
Sharisse Laurente leitet das Gemeinschafts-
projekt im BSZ-NM, dem staatlichen
Beruflichen Schulzentrum Neumarkt. Sie ist
neben der Bereichsleitung Frau StDin Christine
Bucher mitverantwortlich für die
Berufsvorbereitung und Klassenleiterin für die
Repair-Projektklasse, mit welcher der Start
erfolgen soll.
„Wir möchten unserer Jugend ein Zeichen setzen,
dass es nicht nur ressourcen- und damit auch
umweltschonender ist, Defektes zu reparieren. Es
spart in der Regel auch Kosten und es macht
Spaß, etwas wieder in Ordnung zu bringen. Es ist
auch für mich selbst eine große Genugtuung,
wenn ich etwas reparieren kann und ich denke,
bei uns im BSZ haben wir optimale
Voraussetzungen dafür, das Projekt zum Laufen
zu bringen. Unsere Jugend ist größtenteils schon
sehr handwerklich orientiert und auch Schulleiter
Herr Albert Hierl steht voll hinter dem Projekt.
Herr Sheldon hatte es also ziemlich leicht, mit
seinem Konzept auch Frau Dr. Chernova und
Thomas Stadler zu begeistern und wir wollen
möglichst viele Schulen im Landkreis Neumarkt
mit dieser Begeisterung anstecken."
Das Team des
REPAIR-Café Neumarkt-regio BSZ
Im Bild von links:
OStD Albert Hierl (Schulleiter)
Dr. Alina Chernova (bfz-Koordinatorin)
Sharisse Laurente (Projektleiterin am BSZ-NM)
Ed Sheldon (Projektleiter und -Initiator)
Thomas Stadler (PL des RC-Neumarkt der FAN)
Sebastian Schauer (1.Vorsitzender der FAN-NM)
REPAIR-CAFÉ Neumarkt (RCN)
und
REPAIR-Café Neumarkt-regio des BSZ-NM
(RCN-regio BSZ) -
- what‘s the difference?
Beide Repair-Café Einrichtungen sind gemeinnützig /
ehrenamtlich und verfolgen den Gedanken praktizierter
Nachhaltigkeit durch das Reparieren von defekten
Alltagsgegenständen, anstatt sie wegzuwerfen.
Während das ‚RCN‘ eine öffentliche Veranstaltung der
Freiwilligenagentur Neumarkt (FAN) ist, bei der sich
jedermann zur Reparatur eines defekten Gegenstandes im G6
anmelden und dort von den ehrenamtlichen Reparierern um
Tom Stadler unterstützen lassen kann, steht beim ‚RCN-regio
BSZ‘ vordergründig die Motivation der Jugend zum
nachhaltigen Hand-Anlegen beim Selbst-Reparieren und
Reparieren-Lassen im Rahmen des bayerischen
Unterrichtsplans zur schulischen Förderung der Alltags- und
Nachhaltigkeitskompetenzen auf der Agenda.
Veranstaltungstechnisch und organisatorisch untersteht das
‚RCN-regio BSZ‘ somit der Verantwortlichkeit des Staatl.
Beruflichen Schulzentrums Neumarkt, bei dem wir OStD A.
Hierl für das Projekt gewinnen durften. Eine öffentliche
Reparatur-Unterstützung wie beim ‚RCN‘ ist nur insofern
angedacht, dass interessierte Schulen im Landkreis in das
Konzept einbezogen und beim Aufbau von ‚Reparier-Klassen‘
betreut werden sollen.
Dass letztlich beide an einem Strang ziehen und sich
gegenseitig unterstützen liegt auf der Hand. Während das
‚RCN‘ die verantwortlichen Lehrkräfte beim ‚RCN-regio BSZ‘ mit
seinen ehrenamtlichen Reparierprofis technisch unterstützt
profitiert das ‚RCN‘ langfristig sowohl von einer medial
verstärkten Unterstützung und Wahrnehmung seines
Nachhaltigkeits-Projekts ebenso wie auch davon, dass sich
unter den nachhaltig geschulten Jugendlichen zunehmend
auch jugendliche ‚Reparier‘ und ‚Reparieren-Lasser‘ für das
Projekt der FAN interessieren werden.
Summa summarum ergibt sich ein Win-win für beide Projekte.
Alle Beteiligten gehen davon aus, dass der Gedanke des
schulischen Reparierens Nachahmer finden und sich auf
andere Bereiche ausweiten wird.
Das Projekt ‚REPAIR-Café Neumarkt-regio BSZ‘ steht unter der wohlwollenden Schirmherrschaft
von
Impressum
Schüler des BSZ Neumarkt waren
TOTAL MOTIVIERT
NEUMARKT, biz.n, 31. Januar 2023. Professionelle
Unterstützung beim Reparieren statt Wegwerfen von
Alltagsgegenständen speziell der Schuljugend in unserem
Landkreis anzubieten - das haben sich die Initiatoren,
Ausrichter und Unterstützer des Projektes „Repair-Cafè
Neumarkt-regio BSZ“ ganz groß auf ihre Fahnen geschrieben.
Fantastisch: Nicht nur Schulleitung, Lehrerkollegium,
Initiatoren, Unterstützer und Politik sind von dem
Grundgedanken dieser Nachhaltigkeitserziehung im Rahmen
der praxisorientierten Erfüllung des Unterrichtsauftrags
begeistert - es sind vor allem auch die Jugendlichen selbst, die
voller Herzblut ihre defekten, liebgewonnenen Gegenstände
zum Reparieren anmelden und so lernen, ohne großen
Aktionismus selbst etwas zu bewirken, dabei einerseits auch
noch viel dazu zu lernen und andererseits auch noch viel Geld
sparen zu können.
Die Begeisterung beim ersten Schüler-Repair-Café in
Neumarkt, das auf Initiative der BUSINESS NEWS NEUMARKT-
regio vom staatl. Beruflichen Schulzentrum Neumarkt unter
der Leitung von OStD Albert Hierl und Lehrerin Sharisse
Laurente perfekt organisiert sowie von den ehrenamtlich
Freiwilligen des Repair-Cafés der FAN um Thomas Stadler und
der engagierten Schneiderin Stilla Schmid fachlich-technisch
unterstützt in den Räumlichkeiten des bfz, des Berufkichen
Förderzentrums Neumarkt abgehalten werden konnte, war
groß.
Ob TipToi, Handy, Laptop, Drucker, Smart-Watch, Radio, Play-
Station, Staubsauger oder die zerschlissene Pferdedecke bis
hin zur Lieblingsjacke mit kaputtem Reißverschluss oder den
Roller und das Mofa, das man wieder in Gang setzen konnte -
veni , vidi, vici - die Schüler kamen, besahen und größtenteils
obsiegten die Reparaturherausforderungen mit dem
mindesten Erfolgserlebnis, dass man das eine oder andere vlt.
zwar nicht gleich reparieren konnte aber, dass eine
Fehlerfindung, Fehlerbeschreibung, also eine Diagnose
erfolgen und in Erfahrung gebracht werden konnte, was es
braucht, um den liebgewonnenen Gebrauchsgegenstand
wieder instand zu setzen.
Nur beim Einspeichen einer BMX-Fahrradspeiche biss man
sich die Zähne aus - dabei mussten sogar die versierten und
geschickten Helfer des FAN-Repair-Cafés eine Grenze neu
entdecken. Mangels passender Werkzeuge und Erfahrung mit
der Aufgabe musste man zwar diesmal klein beigeben, aber
die professionelle Hilfe, welche die Schüler beim nächsten
Termin erwarten dürfen, steht schon in den Startlöchern. Wir
sind unwahrscheinlich stolz und dankbar für die Hilfe, die uns
hier von Zweirad-Profi Peter Stadler aus Neumarkt angeboten
wurde, das Projekt mit seinen Mitarbeitern in deren
Arbeitszeit gerne ehrenamtlich zu unterstützen - und das hat
mir keine große Überredungskunst abverlangt, die
Begeisterung war spontan und ohne Vorbehalte. Das ist für
mich Jugendförderung vom Feinsten!
Weit weniger Probleme bereitete der Roller, der noch im Zuge
der Reparierstunde wieder zum Laufen gebracht werden
konnte. Die Jungs, die das mit Ihrem Lehrer geschafft hatten,
waren gar nicht mehr von dem wieder funktionierenden
‚Oldtimer‘ zu trennen, als sie nach erfolgreich vollzogenem
Reparatureinsatz ihre Testrunden im Hof des bfz drehen
durften.
Und erst der kaputte Zipper, der mit wenig Aufwand unter der
Hilfestellung von Schneiderin Stilla Schmid, gleich vor Ort
repariert werden konnte - die geliebte Jacke war gerettet.
Auch die, den vielen neugierig-begeisterten Gästen servierten
Getränke, Imbisse und Süßigkeiten, welche von Schülern des
BSZ-Neumarkt liebevoll zubereitet wurden, ließen kaum
Wünsche offen. Schulleitungen, Ehrengäste mit Willibald
Gailler (selbst dereinst Lehrer) und Susanne Hierl (MdB) neben
Zahlreichen Pressevertretern freuten sich mit der Jugend,
deren Freude an der Sache deutlich in ihren Gesichtern
abzulesen war.
Es tut gut, so viel Begeisterung und Freude bei den
Jugendlichen erleben zu dürfen. Die Freude ist wohltuend und
erfrischend ansteckend und eine herzliche Einladung an alle
Beteiligten und die, die es vielleicht noch werden, um die Ziele
des Projektes mit allem Einsatz voranzutreiben - als Projekt
der Nachhaltigkeit mit nachhaltigem Freude-Effekt und auch
als Einladung zum Mitmachen. Als Einladung zum Mitmachen
an alle Schulen im Landkreis, als Einladung zum Mitmachen an
unsere Jugend und als Einladung zum Mitmachen an alle
möglichen Unterstützer als Reparier-Helfer und Förderer aus
dem privaten wie gewerblichen Bereich.
Auch unser Dank gilt allen Beteiligten,
allen engagierten Schülerinnen und Schülern des Staatlichen
Beruflichen Schulzentrums in Neumarkt;
der Schulleitung, Herrn OStD Albert Hierl und seinem Team
um
Sharisse Laurente, die mit beispiellosem Einsatz tolle Arbeit
sowohl organisatorisch, als auch pädagogisch geleistet hat;
Frau Dr. Alina Chernova, der Leitung des bfz-Neumarkt;
den Reparier-Helfern des öffentlichen Repair-Café Neumarkt
Thomas Stadler, Toni Stadler, Jan Wiegmans und Herbert
Braun; unserer
Schneiderin Stilla Schmid sowie den
Schirmherrschaften für das Projekt
Herrn Staatsminister
Albert Füracker, MdL
Herrn Oberbürgermeister
Thomas Thumann,
Frau Bundestagsabgeordnete
Susanne Hierl, MdB
Herrn Landrat Willibald Gailler und last not least
Herrn Tobias Gotthardt, MdL, den Abgeordneten und
Vorsitzenden des Europaausschusses und amtierende
Bildungsausschussvorsitzenden im Kultusministerium.
Wer immer handwerklich geschickt ist, Freude am Reparieren
hat, die ehrenamtliche Arbeit mit Jugendlichen und helfen
mag - lasst euch begeistern als ehrenamtlicher Reparierhelfer
- danke!
Euer Ed Sheldon
Fotos: Helma Fuchs, Andre Lindner, Judith Himmler
Hoch motivierte Schüler/innen des BSZ Neumarkt werden
PROFESSIONELL
UNTERSTÜTZT
NEUMARKT, biz.n, 28. Februar 2023. Nach dem Erfolg bei der
ersten Veranstaltung Ende Januar, ging es am 28. Februar
super motiviert in die zweite Runde. Mit Jan, Toni, Herbert und
Daniel war gleich vierfache Unterstützung vom Repair-Café
der FAN Neumarkt angerückt, um den reparierfreudigen
Jugendlichen des staatlichen Beruflichen Schulzentrums
Neumarkt an die Hand zu gehen. Ein Radio konnte ebenso
repariert werden, wie ein Drucker, ein TipToi-Stift, ein
Verlängerungskabel und ein Föhn wobei den motivierten
Jugendlichen auch gleich fachkundig gezeigt wurde, wie man
Strom misst, den Durchgang, die Spannung oder auch, wie
man die Phasen prüft.
Auch Schneiderin Stilla Schmid hatte alle Hände voll zu tun.
Für die Reparatur einer zerschlissenen Pferdedecke hatte sie
Stoffreste zur Verfügung gestellt, die jungen Damen mit viel
pädagogischem Fingerspitzengefühl in die Benutzung der vom
bfz zur Verfügung gestellten Nähmaschine eingewiesen und
gezeigt, wie man den Reißverschluss eines Sweat-Shirts
repariert, das Loch in der Achsel eines Pullis zunäht und
abgelöste Gürtelschlaufen an Jeans befestigt. So konnten die
geschickten Mädels ihre Sachen dann rasch wieder ihrer
bestimmungsgemäßen Nutzung zuführen…
Große Freude gab es auch im Reparatur-Team der Peter
Stadler Mitarbeiter Roland Kraus und Martin Feitl, die mit dem
nötigen Fachwissen, Geschicklichkeit und Erfahrung geholfen
haben, die gelösten BMX-Speichen wieder in die Felgen zu
montieren, den Motor-Roller einzustellen und kleinere Fehler
zu beheben.
Für das Team Partl war mit Junior Geschäftsführer Felix Partl
dessen Kollege aus der Meisterschaft, Bruno Henning vor Ort,
um mit BSZ Mathe-Lehrer Ludwig Vier abzustimmen, wie denn
die Jugendlichen am besten in die Reparaturarbeiten an dem
Oldtimer der Marke PUCH-Haflinger des Hobby-Oldy-
Mechanikers eingebunden werden können. Starten wird das
Projekt, sobald die Witterung passt und das Streusalz von den
Straßen ist, um das Meisterstück österreichisch-militärischer
Ingenieurskunst ohne zu großes Verrostungsrisiko ins bfz zu
fahren.
Über so viel Engagement freute sich auch Sharisse Laurente,
die hochmotivierte Projektleiterin am BSZ. Den Höhepunkt
erreichte die Begeisterung als ich mitteilen durfte, dass Jans
Hartmann, der Inhaber des Reparatur-Service fun MEDIA aus
Postbauer-Heng künftig auch professionell dabei unterstützen
wird, Handys, Tablets, Computer und Co. zu reparieren.
KREIS DER PROFESSIONELLEN
UNTERSTÜTZER WÄCHST
Unter den bestehenden professionellen Förderern des
BUSINESS-NEWS Projektes Repair-Café Neumarkt-regio im BSZ
dürfen wir uns freuen, nunmehr auch das Schwarzenbrucker
Elektrotechnik-Unternehmen ELRONIK GmbH aus der
Metropolregion Nürnberg begrüßen zu dürfen. Damit werden
die sich beteiligenden Schulen im Landkreis von nunmehr 6
Fachbetrieben in den 5 Bereichen KfZ, IT, Zweirad, Schneiderei
und Elektro fachgerecht beim Reparieren statt Wegwerfen
unterstützt. Für die sich beteiligenden Betriebe ergeben sich
aus ihrer Projektbeteiligung hervorragende Chancen, den
Nachwuchsmangel in unserer gut beschäftigten Region zu
mildern und interessierte Schüler schon in deren schulischer
Ausbildungszeit zu erreichen, für ihr Unternehmen zu
begeistern und zu gewinnen.
Während Schneiderin Stilla eine Schülerin beim erstmaligen
Bedienen einer Nähmaschine einweist, versuchen der
ehrenamtlich aktive Toni Stadler und sein junger Assistent,
den Kärcher dazu zu bringen, das Wasser wieder auf die zu
wischende Fläche zu sprühen und Jens Hartmann von Fun
Media zeigt der versammelten Mannschaft, dass man auch
verklebte Handygehäuse öffnen und den Akku tauschen kann.
Dass auch die heute elektronisch gesteuerten Getriebe
moderner Allradfahrzeuge Nachkommen des österreichischen
Puch-Haflinger sind, erfahren die begeisterten Zuschauer, als
sie Lukas Vier vom bfz und seine motivierten ‚Bastel-Schüler‘
bei ihrem Versuch unterbrechen, die Trommelbremsen des
Gefährts wieder in Gang zu setzen. Dass das Bremssystem des
raffinierten Militärgeräts aus den 60-ern die Räder blockiert,
wenn es defekt ist und so sichere Fahrten auch bei
Bremsenausfall im Gebirge ermöglichte, durfte Mathe-Lehrer
Vier auch selbst erst beim Hand-Anlegen lernen.