Bitte beachten Sie die bestehenden Urheberrechte aller hier veröffentlichten Daten,
die ausschließlich beim jeweiligen Inserenten / Zeichner / Grafikbüro / Hersteller /
Entwickler etc. liegen. Eine Nutzung von auf dieser Webseite bereit gestellten Daten
auch auszugsweise und insbesondere, aber nicht nur für den gewerblichen Einsatz
und/oder ohne schriftliche Bewilligung des jeweiligen Rechteinhabers stellt einen
Straftatbestand dar, der mit hohen Abmahn- und Strafgebühren verbunden sein kann.
Synthetischer Diesel
Power-to-Liquid-Anlagen können mittels Wind– und
Wasserkraftwerken dezentral Wasserstoff herstellen.
Dieser kann mit CO2 aus biogenen Anlagen zu
Kohlenwasserstoffen synthetisiert und zur Herstellung
synthetischen Diesels genutzt werden, mit dessen
Verbrennung BOSCH längst Fahrzeuge mit einem um
65% reduzierten CO2-Ausstoß im Testbetrieb hat.
Wasserstoff - Eckpfeiler der
Energiewende
Wasserstoff kann heute problemlos gespeichert
werden und hat eine höhere Energiedichte als alle
anderen chemischen Brennstoffe. Bei der
Verbrennung entstehen keinerlei schädliche
Emissionen und entgegen der Gewinnung von
Rohstoffen zur Herstellung von Batterien, deren
Entsorgungsfrage zudem noch nicht einmal
ansatzweise hinterfragt, geschweige denn geklärt ist,
kann er - ohne die Umweltverschmutzung in andere
Teilen des Globus zu verlagern und ohne Menschen
auszubeuten, auch in Deutschland hergestellt werden.
Ein Kilo Wasserstoff enthält so viel Energie wie etwa
2,75 Kilo Benzin. Weltweit werden jährlich rund 500 bis
600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff produziert,
davon gut 20 Milliarden Kubikmeter in Deutschland.
Wasserstoff als Kraftstoff, insbesondere für
Brennstoffzellen, kann dazu beitragen, die Mobilität
von morgen zukunftsfähig zu gestalten. Die
Brennstoffzelle arbeitet sauber, leise und
hat einen hohen Wirkungsgrad.
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge überzeugen mit
großen Reichweiten und kurzen Tankzeiten. In
Deutschland gibt es aktuell etwa 100 öffentliche
Wasserstoff- Tankstellen, Bis 2022 sind 300 weitere in
Planung.
Aber Wasserstoff ist nicht nur zum schnellen Tanken
und Verbrennen bestens geeignet. Wie kein anderer
Brennstoff kann er nahezu verlustfrei und in großen
Mengen auch gespeichert werden, um
Energiespitzen sowie Energiedefizite auszugleichen.
Nutzt man die Abwärme der Elektrolyse ist ein
Wirkungsgrad von bis zu 90 % erreichbar.
Wasserstoff bietet reales, auch humanitär
wünschenswertes Potential zur Realisierung
deutscher Klimaziele ebenso, wie zur Einnahme einer
wissenschaftlichen wie auch wirtschaftlichen Pole-
Position Deutschlands auf dem Weltmarkt.
Was fehlt zum Durchbruch?
Eckpfeiler der Energioewende
Facts about Energy
Daten-Quelle: Stiftung Energie und Klimaschutz
16.01.2020
NEWS